On the Influence of Institutional Division of Labor and Specialization on Scientific Productivity
John Lockes Philosophie und Large-Scale Land Acquisitions in Subsahara-Afrika
Committed to Development Mandate?
Finanzmarkteffizienz, politische Grenzen, Preisstabilität
Nachhaltige Entwicklung, menschliche Grundbedürfnisse und Suffizienzgerechtigkeit
Digitalisierungsmuster der deutschen Wirtschaft
Die Moderne mobilisiert ihre Kinder
Demokratie versus Markt
Macroeconomic Policy Regimes in Emerging Countries
Institutions and Economic Growth
Endogenes Wachstum und internationaler Handel
Interaktions- und Kommunikationsmuster in regionalen Unternehmensnetzwerken
The Effects of Foreign Direct Investment in the Industrial Sector on Regional Inequality
De Facto Monetary Policy under Inflation Targeting in Turkey
Herdenverhalten aufgrund von Informationsexternalitäten
Das innovative Unternehmertum im Sinne Schumpeters: Theorie und Wirtschaftsgeschichte
Perspektiven einer Wirtschaft ohne Wachstum
Mehr Produktivität in der Energiewirtschaft?
Die Krise als Chance?
ESG Risks and Responsible Investment in Financial Markets
The Austrian-post-Keynesian synthesis
Chancengleichheit als Leitkonzept der Bildungs- und Gesellschaftspolitik
Unternehmerische Verantwortung in einer globalisierten Welt
Zur Durchsetzungsfähigkeit von Suffizienzstrategien
Competition, Entrepreneurship and Institutional Change in Transition
Die Arbeitsethik im Islam
Vom Fordistischen zum Kompetitiven Merkantilismus
Methoden der Bewertung und Messung der Nachhaltigkeit von ethischen, sozialen und ökologischen Kapitalanlagen
Entwicklungspolitik als Arbeitspolitik
Soziale Gerechtigkeit in Deutschland
Innovations- und Evolutionsdynamik in demographisch alternden Gesellschaften
Kapitalakkumulation, Gesamtnachfrage, Arbeitsmarktinstitutionen und Beschäftigung in pfadabhängigen Volkswirtschaften
Ratingagenturen in der Krise
Die Vorsorgegestalter
Spielzüge – Spielregeln – Spielverständnis
Nachhaltigkeit in der Unternehmensberichterstattung
Das Subsistenzrecht
Freie Wohlfahrtspflege in Deutschland
Demografischer Wandel und Umweltbelastung
Föderalismus, regionale Ungleichheiten und Entwicklung
Kapitalverflechtung und Kapitalkonzentration
Konsumentenorientierte Produktinnovationen
Unternehmensverantwortung und Kennzahlen
Die Aktualität der Arbeitswerttheorie
Economic and psychological theories to cope with information asymmetries
Managerentlohnung und die Reformbereitschaft der Bevölkerung
Arbeitnehmermitbestimmung im Strukturwandel
Die ökonomischen Effekte regionaler Kooperation
Staatliche Bildungsinvestitionen als Rechtfertigung für öffentliche Schuldaufnahme?
Die Modernisierung des europäischen Kartellrechts: Von der Genehmigung zur Legalausnahme
Transfers und Wirtschaftswachstum
Einkommensverteilung und gesamtwirtschaftliche Nachfrage in Österreich und den Niederlanden
Kollektive Verhandlungen in Arbeitsmärkten
Der Zusammenhang zwischen Freihandel und Migration am Beispiel Mexikos: Eine theoretische und empirische Analyse
Skill Premia & Supply Chains
Der öffentliche Haushalt als Institution parlamentarischer Kontrolle
Europäische Verbraucherpolitik
Fiskalpolitik in der Währungsunion
Personelle Einkommensverteilung, privater Konsum und Wachstum
Rekursive Präferenzen und das Equity Premium Puzzle
Environmental Degradation as an Outcome of Democracy Deficits
Wachstumspolitische Aspekte der Umsetzung von Basel II
Dezentralisierungsreform und lokale Entwicklung in frankophonen und anglophonen Staaten Afrikas
Wissenschaftliche Politikberatung als wirtschaftspolitischer Diskurs
Institutionen wirtschaftswissenschaftlicher Politikberatung im internationalen Vergleich
Die Nairu: Erklärung oder Reflex der Arbeitslosenquote
Der kulturelle Faktor im sozialökonomischen Geschichtsverlauf
Grundwerte in der Ordnungskonzeption der Sozialen Marktwirtschaft
Nachhaltigkeitsberichterstattung in einer globalisierten Welt
Quantifizierung von Souveränrisiken
Soziale Sicherheit, Wachstum und Integration: Chancen und Herausforderungen für die Transformationsländer Mittel- und Osteuropas
Sozialer Wandel und Macht
Korporatismus in der Bundesrepublik Deutschland
Sozialer Wandel durch deliberative Prozesse
Hayeks Kritik an der Rationalitätsannahme und seine alternative Konzeption
Performance and Strategies of Banks in Transition Economies
Experimente in der Umweltökonomie
Theorie flexibler Wechselkurse bei heterogenen Erwartungen
Entscheidungsverfahren und -institutionen zur Lösung gesellschaftlicher Risikoentscheidungen
Ökonomische Erkenntnisprogramme in der Finanzwissenschaft
Wachstum und Strukturwandel
Handelbare Emissionslizenzen
Arbeitsteilung und soziale Identität in der Theorie der Unternehmung
Ordnung in einer arbeitsteiligen Wirtschaft
Umweltpolitik bei mehreren Schadstoffen
Bevölkerung und Umweltökonomie
Entwicklungslinien ökonomischen Denkens über Systemwettbewerb
Der Einfluss heterogener Präferenzen auf den Finanzmarkt
Nachhaltigkeit und neoklassische Ökonomik
Einkommensreichtum und seine Ursachen
Zeitverzögerte Dynamik von Kapital- und Schadstoffbeständen
Ökonomie und Natur in der Romantik
Studien zur Theorie öffentlicher Güter
"Paradoxa" in der Kapitaltheorie
Konsumentensouveränität
Artenschutz aus volkswirtschaftlicher Sicht
Consumption Equivalent Public Capital Method and a Three Generations Model
Umweltprobleme und Zeit
Europäische Währungsintegration
Produktive Staatsausgaben und endogenes Wachstum